Schweiz
Gesellschaft & Politik

Funiciello erwägt Frauen-Ticket: SP streitet wieder über Geschlechterfrage

Tamara Funiciello, SP-BE, und ihre Kolleginnen und Kollegen der SP sitzen hinter "Gleichstellung jetzt!" Plakaten, die sie auf ihren Computern montiert haben, waehrend der ausserordentlichen ...
Überlegt sich eine Kandidatur für den Bundesrat: Tamara Funiciello.Bild: keystone

«Ja, natürlich»: Funiciello überlegt sich BR-Kandidatur und heizt Geschlechterdebatte an

Nach Alain Bersets Rücktrittankündigung hat die SP genügend Zeit, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge zu finden. Doch die Geschlechterfrage führt bereits jetzt erneut zu Diskussionen in der Partei.
25.06.2023, 08:3425.06.2023, 12:57
Mehr «Schweiz»

Es war die grosse Diskussion in der Schweizer Politik nach dem Rücktritt von Simonetta Sommaruga im vergangenen Herbst: Für die SP-Parteileitung war klar, dass eine Frau Sommaruga im Bundesrat ersetzen soll. Im Sinne der Gleichstellungspolitik der Partei sollte neben dem zweiten SP-Bundesrat Alain Berset zwingend eine Geschlechtsgenossin den Platz von Sommaruga einnehmen.

Das sorgte aber für Widerstand – insbesondere Daniel Jositsch, langjähriger Zürcher Ständerat und Aushängeschild des liberalen SP-Flügels, konnte dem voreiligen Beschluss, Männerkandidaturen nicht zuzulassen, wenig abgewinnen. Auch aufgrund seiner eigenen Ambitionen bezeichnete er den vorzeitigen Ausschluss als «diskriminierend». Die Unterstützung innerhalb seiner Partei hielt sich in Grenzen, allerdings äusserten einige SP-Nationalrätinnen Verständnis für ihren Parteikollegen.

Jositsch akzeptierte letzten Endes das beschlossene Frauenticket, ohne weiter zu murren und blieb bei den Wahlen trotz bürgerlicher Proteststimmen chancenlos – in den Bundesrat gewählt wurde schliesslich die Jurassierin Elisabeth Baume-Schneider.

Nun hat Gesundheitsminister Alain Berset den Rücktritt erklärt – und die Geschlechterfrage ist schon wieder Thema bei der SP. Grund dafür ist Tamara Funiciello, seit Jahren Vorkämpferin für Gleichberechtigung und Frauenrechte und einer der Köpfe des Feminismus im Land. Für die Berner Nationalrätin und ehemalige Juso-Präsidentin gilt:

«Die Nachfolge von Alain Berset muss kein Mann sein.»

Entscheidend sei, dass die fähigste Person gewählt werde, sagt sie der «SonntagsZeitung». Und präzisiert:

«Wenn sich herausstellt, dass die zwei am besten geeigneten Personen Frauen sind, dann sollten wir dem Parlament zwei Frauen, also ein Frauenticket, vorschlagen.»

Funiciello erklärt zudem, dass sie sich selbst durchaus auch als potenzielle Kandidatin betrachtet:

«Ja, natürlich überlege ich mir eine Kandidatur.»

Es sei eine Tür, die nicht oft aufgehe und die sie auf jeden Fall über den Sommer prüfen werde.

Die SP verfolgt seit Jahren den Grundsatz, dass jeweils eine Frau und ein Mann in der Landesregierung vertreten sein sollen, auch bei den Sprachregionen achtet die Partei auf Diversität und Gerechtigkeit wie keine andere.

Deshalb stossen Funiciellos Äusserungen nun keineswegs nur auf Zustimmung: Die Solothurner Nationalrätin Franziska Roth beispielsweise – die sich im Herbst schon dafür ausgesprochen hatte, auch Männerkandidaturen zu prüfen – sagt klar:

«Für mich persönlich steht jetzt die Kandidatur eines Mannes aus der Deutschschweiz im Vordergrund.»

Die SP sei in der Vergangenheit mit ihrer Strategie gut gefahren, das sei «gelebte Gleichstellung», so Roth. Dennoch steht die Solothurnerin auch zu ihren Aussagen vom November 2022: Alle Kandidaturen sollen geprüft werden. Gebe es aber gleichwertige Dossiers, sollte die SP einen Mann bevorzugen, so Roth.

Franziska Roth, SP-SO, diskutiert mit einer Fraktionskollegin, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 4. Juni 2020 im Nationalrat in einer Ausstellungshalle von Bernexpo in Be ...
Franziska Roth will bei gleichwertigen Kandidaturen einen Mann bevorzugen.Bild: keystone

Diplomatisch äussert sich Daniel Jositsch, der nun ebenfalls wieder Interesse an einer Kandidatur bekundet. Er gehe davon aus, dass «dieses Mal kein Geschlecht im Vorhinein ausgeschlossen» werde, erklärt er gegenüber der «SonntagsZeitung». Das würde auch seiner Sicht der Dinge entsprechen.

«Ob die Fraktion dann ein Zweierticket mit zwei Frauen, zwei Männern oder einer Frau und einem Mann macht, spielt keine Rolle.»

Die SP-Parteileitung hat sich derweil noch nicht festgelegt. Während sie bei der Sommaruga-Ersatzwahl die Debatte mit dem vorzeitigen Ausschluss von Männerkandidaturen überhaupt erst anheizte, sagt Co-Präsident Cédric Wermuth nun gegenüber der «SonntagsZeitung»:

«Wir haben bis jetzt bewusst keine Vorgaben gemacht.»

Auch wenn Wermuth mit diesem Vorgehen eine vergleichbar intensive Geschlechterdebatte wie bei der Sommaruga-Nachfolge vorerst verhindert – dass die SP bei der Aufstellung ihrer Bundesratskandidierenden erneut über Geschlechter diskutiert, scheint unausweichlich.

Mögliche Bundesratsnachfolge für Alain Berset

1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
267 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füdlifingerfritz
25.06.2023 09:10registriert März 2018
Funiciellos Nominierungs- und Wahlchance dürfte zum Glück und zurecht im Minusbereich liegen.
59933
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
25.06.2023 09:13registriert April 2020
"Entscheidend sei, dass die fähigste Person gewählt werde"

Lustig, dass die selbe SP-Politikerin das beim letzten Mal noch ganz anders sah und männliche Kandidaten auschliessen wollte.

Das kann ja dan heiter werden, wenn Funiciello sich dann auch gleich noch selbst als potentielle Bundesratskandidatin und damit "fähigste Person" für den Posten sieht!
52026
Melden
Zum Kommentar
avatar
HenryJames
25.06.2023 09:15registriert Februar 2018
Falls Frau Funiciello sich weiterhin so in den Vordergrund drängt, wird es die SP im Herbst 2-3% Wählerstimmen (bewusst nur die männliche Form) kosten. Dies von einem, der seit über vier Jahrzehnten SP wählt, sich das aber für den Herbst gut überlegt, es nochmals zu tun.
40338
Melden
Zum Kommentar
267
    ESC 2025: Hier kannst du in der Schweiz ans Public Viewing
    Am 13., 15. und 17. Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt. Parallel zu den Halbfinals und dem Finale werden zahlreiche Public Viewings veranstaltet. Wir sagen dir, wo.

    Der 69. Eurovision Song Contest findet im Mai 2025 in Basel statt – das erste Mal seit 1989 wieder in der Schweiz! Innerhalb von nur sieben Minuten waren die Live-Shows ausverkauft. Wer keine der begehrten Tickets ergattern konnte, soll jedoch nicht den Kopf in den Sand stecken. Es gibt noch zahlreiche Public Viewings, wo inmitten von anderen Fans das Event mitverfolgt und gefeiert werden kann.

    Zur Story